Ab 29. Juli 2021 feierte das Sommertheater Kitzbühel sein 20-jähriges Jubiläum mit der Komödie „Meine rosarote Hochzeit“
von Gérard Bitton und Michel Munz.
Gespielt wurde bis 19. August 2021 im K3-KitzKongress.
[Theater - aber sicher: Informationen zu Ihrem Theater-Besuch]
„Meine rosarote Hochzeit“
Das Stück der beiden französischen Erfolgsautoren ist eine herrliche, klassische Verwechslungskomödie mit witzigen Dialogen, präzisen Pointen und perfektem Timing, ein rosaroter Alptraum zur köstlichen Unterhaltung des Publikums.
Der eingefleischte Junggeselle Henri de Sacy kann sich freuen: Seine verstorbene Tante vererbt ihm eine Million Euro, allerdings nur der Bedingung, dass er innerhalb eines Jahres heiratet. Henri möchte aber nicht auf seine zahlreichen Affären verzichten und so nimmt er den Vorschlag seines Anwalts Norbert gerne an: ‚Heirate einfach einen Mann’. Wer könnte besser dafür geeignet sein als Henris bester Freund, der arbeitslose und allein lebende Dodo, schließlich zieht auch dieser finanziellen Vorteile aus der Situation. Doch die vermeintlich problemlose „Ehe“ wird schon bald zum absoluten Alptraum, als Henris aristokratischer Papa Edmont de Sacy und Henris heimliche Flamme Sylvie auftauchen. Das Chaos nimmt seinen Lauf …
Die französische Komödie „Le gai mariage“ hatte vor nicht allzu langer Zeit seine sensationelle Uraufführung im Théâtre des Nouveautés Paris, steht seitdem in Frankreich, Deutschland und Italien auf allen Spielplänen und ist nun erstmals in Österreich angekommen.
Bitton und Munz spielen geschickt mit eingefahrenen Klischees, Vorurteilen in der Gesellschaft und dem ganz alltäglichen Wahnsinn des Ehelebens – ganz unabhängig von der Zusammensetzung der Ehepartner. Dabei verstehen sie es, dem Zuschauer stets einen Spiegel vorzuhalten und das eigene Auftreten sowie die viel diskutierte Toleranz einmal am eigenen Beispiel kritisch zu hinterfragen.
Es spielten Sandra Cirolini, Leopold Dallinger, Martin Gesslbauer, Oliver Hebeler sowie Reinhard Hauser.
Do., 29. Juli 2021 |
Gala-Premiere mit Empfang |
Di., 03. August 2021 |
Vorstellung (Beginn: 20:00 Uhr) |
Mi., 04. August 2021 |
Vorstellung (Beginn: 20:00 Uhr) |
Do., 12. August 2021 |
Vorstellung (Beginn: 20:00 Uhr) |
Fr., 13 August 2021 |
Vorstellung (Beginn: 20:00 Uhr) |
Mi., 18. August 2021 |
Vorstellung (Beginn: 20:00 Uhr) |
Do., 19. August 2021 |
Vorstellung (Beginn: 20:00 Uhr) |
Die Abendkassa ist ab 19 Uhr geöffnet!
Anfragen und Sitzplatzreservierung täglich unter +43 664 3142101 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Aktualisierte Informationen gibt es stets hier auf der Website sowie auf der Facebook-Seite des Sommertheaters Kitzbühel.
Aufführungsdauer:
ca. 2 Stunden - eine Pause
Aufführungsort:
K3-KitzKongress (Josef-Herold-Straße 12, 6370 Kitzbühel)
Parkmöglichkeit:
Parkgarage im K3-Kitzkongress (Achtung, kostenpflichtig).
Achtung: Der Hahnenkammparkplatz ist auch abends kostenpflichtig!
Geborener Rheinländer, gelernter Informatiker, gerufener Schauspieler. Zahlreiche Engagements in verschiedenen Theaterstücken, Musicals, Serien und Filmen.
Regisseur und Autor bei der Kinder Musical Company, Broadway Connection in Wien und Sommertheater in Gaaden.
Zuletzt Regie bei der Uraufführung von „Die drei von der Zweigstelle“ (Schindlecker, Prokopetz), und an der Komödie am Kai: Gretchen 89ff
Humor- und Stimmtrainer, Lektor an der Donau Uni in Krems für Konfliktmanagement, Präsentation und Teamfähigkeit.
Auszüge der Schauspieltätigkeit:
Theater: Der Brandner Kasper (an der Seite von Waltraud Haas), Kein Platz für Idioten (Titelrolle), Die Feuerzangenbowle (Dr. Pfeiffer), Lampenfieber in Buffalo, Dinner für Spinner, Die Nervensäge, Ein verrücktes Paar
Musical: Der kleine Horrorladen (Seymour und Audrey II), Linie 1 (18 verschiedenene Rollen), Der Zauberer von Oz
TV-Serien: Julia, Medicopter, Kommisar Rex
Film: Hannah, All the Queens men, Africa, mon amour
(Bild: Reinhard Steiner)
Nach einer mehrjährigen Tätigkeit in der Aufnahme- und Produktionsleitung von Film und Fernsehen, begann seine künstlerische Laufbahn 1989 als Ensemblemitglied des heutigen Landestheaters NÖ. Danach freischaffender Schauspieler und Regisseur an: Vereinigte Bühnen Graz, Raimundtheater, Metropol Wien, Stadttheater Walfischgasse, Stadttheater Baden bei Wien, Theater zum Fürchten, Festspielhaus Salzburg, Freie Bühne Wieden, Taps Theater (Strasbourg), Oper Duisburg und dem Puschinsky-Theater (St. Petersburg), Festspiele Röttingen, Muhr, Seelbach, Sitzenberg u.a.
In den Jahren 1998 und 1999 war er künstlerischer Leiter der Raimundfestspiele Gutenstein. Seit 2005 ist er Intendant und Geschäftsführer der Wachaufestspiele in Weißenkirchen.
Inszenierungen der letzten Zeit: „Wird schon schief gehen“ („The Play That Goes Wrong“) im Wiener Metropol, „Der Bockerer“ für die Wachaufestspiele und „Rain Man“ für die Neue Bühne Wien.
Weitere Informationen zu seiner Arbeit finden Sie auf www.marcusstrahl.at, www.nbw.at, und www.wachaufestspiele.com
(Bild: Sam Madwar)
Ausbildung zum Schauspieler am Konservatorium der Stadt Wien.
Kurzes Studium der Architektur an der TU-Wien; Diverse Regien in den Bereichen Theater, Operette und Oper; Bühnenbilder für die „Wachaufestspiele Weißenkirchen“, die „Festspiele Berndorf“, die „Herbstkulturtage Schwechat“, das „Operetten–Tournee Theater Hannover“, die „Freie Bühne Wieden“, die „Neue Bühne Wien“, „Wortensemble“, „scherzo“ und das „Operetten Fest Schloss Hof“.
Mit seinem Unternehmen „DIE BUEHNENWERKSTATT“ setzt er sowohl eigene als auch Entwürfe anderer Bühnenbildner um.
2012 war er Leiter des „Operetten Fest Schloss Hof”.
Seit 2015 ist er Intendant der Sommerspiele Schloss Sitzenberg.