Im Sommer 1999 entstand die zunächst „verrückte“ Idee, in einer der größten Sport-Städte Österreichs ein professionelles Theater zu gründen – ein ehrgeiziges Vorhaben, das zunächst auf einige Herausforderungen stieß.
Bevor sich am 18. Juli 2000 der Vorhang zum ersten Mal heben konnte, galt es zahlreiche Hürden zu überwinden. Eine der größten Fragen war die Wahl des passenden Spielortes. Wo in Kitzbühel gab es im Sommer einen Ort, an dem man zweieinhalb Monate lang proben und anschließend die Stücke aufführen konnte?
Zum Glück fand sich mit Graf Maximilian Lamberg ein theaterbegeisterter Mäzen, der die Idee nicht nur unterstützte, sondern auch den Innenhof seines Schlosses Kaps als Spielstätte zur Verfügung stellte. So konnte das Sommertheater Kitzbühel im Jahr 2000 mit „XYZ“ von Klabund unter freiem Himmel Premiere feiern. Die große Resonanz von Einheimischen und Gästen bestärkte die Organisatoren darin, das Sommertheater weiterzuführen. Bereits im Sommer 2001 folgte auf Schloss Kaps die Premiere von „KUNST“ von Yasmina Reza.
Im Jahr 2002 begeisterte das Sommertheater mit „Shakespeares sämtlichen Werken, leicht gekürzt“. Da zu diesem Zeitpunkt auf Schloss Kaps das Grand Spa Arosa Kitzbühel gebaut wurde, wich man in den Garten des Hotels Tyrol aus, wo die Vorstellungen in einem Zelt stattfanden.
Da das Wetter in Kitzbühel im Juli und August oft unbeständig war, wurde nach einem wetterunabhängigen Spielort gesucht. So wurde „Steine in den Taschen“ im Jahr 2003 im Kulturhaus in Reith aufgeführt.
Ein erneuter Versuch, die Aufführungen im Freien stattfinden zu lassen, erfolgte im Jahr 2006 mit „Helden“ von G. B. Shaw auf Schloss Kaps. Doch schon im Jahr darauf, 2007, zog das Sommertheater mit „Honigmond“ von Gabriel Barylli in den Festsaal der Wirtschaftskammer um, wo im Jahr 2008 auch Baryllis „Butterbrot“ gespielt wurde.
Nach zwei erfolgreichen Jahren musste das Sommertheater jedoch erneut umziehen, da die Wirtschaftskammer umgebaut wurde. 2009 fanden die Aufführungen daher wieder im Kulturhaus in Reith statt.
Ein wichtiger Wendepunkt folgte 2010, als das Sommertheater dank der großzügigen Unterstützung der Stadt in das neu errichtete K3-KitzKongress übersiedeln konnte. 2011 kehrte das Sommertheater mit der Wiederaufnahme von „KUNST“ noch einmal für eine letzte Spielzeit nach Reith zurück.
Zehn Jahre lang hatte das Sommertheater im K3-KitzKongress seine feste Heimat.
Seit 2022 ist das Sommertheater nun im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel zuhause – und setzt dort die Erfolgsgeschichte mit großer Leidenschaft und hoher künstlerischer Qualität fort.